Sozialpädagogin
Berufsorientierung
Insa Rüpke
Die Soziale Arbeit an der Schule ist ein Unterstützungsangebot für Schüler/ innen, Eltern und Lehrkräfte.
Meine Aufgaben sind u.a. individuelle Beratung, sozialpädagogische Gruppenarbeit mit kompletten Schulklassen oder kleineren Gruppen.
In schwierigen Schul- oder Lebenssituationen kann ich unterstützend tätig werden und gemeinsam mit allen Beteiligten nach passenden Lösungswegen suchen.
Aber vor allem ist die Sozialarbeit an Schule ein präventiver Bereich, um die Kinder und Jugendlichen in ihrer Persönlichkeit zu stärken und sie adäquat auf das Leben vorzubereiten.
Die angebotene Beratung ist grundsätzlich freiwillig, wird vertraulich behandelt und unterliegt der Schweigepflicht.
Beratung von Schüler/ innen
- Konflikte mit Mitschüler/ innen
- Konflikte mit Lehrkräften
- Mobbingsituationen
- Bei Schwierigkeiten in der Familie
- …
Beratung von Eltern
- Wenn Schwierigkeiten innerhalb der Schule auftreten
- Bei Sorgen bezüglich der Entwicklung des eigenen Kindes;
- …
Wenn der Bedarf oder die Notwendigkeit besteht, erfolgt eine Weitervermittlung an außerschulische Einrichtung oder Fachberatungsstellen.
Weitere Aufgabenbereiche sind u.a.:
- Berufsorientierung
- Sozialtraining Klasse 5
- Durchführung und/ oder Begleitung der Präventionsangebote in den Jahrgängen 5 - 10
- Teilnahme an Dienstbesprechungen, Arbeitsgruppen und Konferenzen
- Sozialpädagogische Gruppenangebote
- die Mitgestaltung des Ganztagsangebotes
- die Kooperation und Vernetzung mit externen Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe sowie weiteren relevanten Fachberatungsstellen
- Kooperation und Zusammenarbeit mit entsprechenden Einrichtungen vor Ort (Feuerwehr, Polizei, Kindergarten, Betrieben, Krankenkassen, …)
Außerhalb der Schule gibt es auch zahlreiche Angebote, die Euch gerne unterstützen:
-
Kummertelefon für Kinder und Jugendliche der Caritas:
0800 110 333 (täglich, 24 Stunden)
-
Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 (täglich, 24 Stunden)
-
Nummer gegen Kummer: 116 111
(montags bis samstags von 14:00 bis 20:00)
|
|
SozialpädagoginDeine Chance
Zur Person: Mi-Ji Roth
Dipl.Sozialpädagogin und Casemanagerin Seit 2011 an der OBS Rethem
Deine Chance- Folgeprojekt von dem Projekt 2.Chance Schulschwänzern eine Chance geben- es ist Deine Chance! Ca. 6,5% der Schulabgänger eines Jahrgangs verlassen derzeit die Schule ohne Hauptschulabschluss. Durch intensive Kontakte mit den Jugendlichen und auch mit deren Umfeld wird ein individueller Förderplan erstellt, um die Schülerinnen und Schüler wieder in das Schulsystem zu integrieren.
Ziel:
Zielgruppe:
Sprechzeiten an der OBS RETHEM: Montag & Mittwoch 8:30 bis 12:30 Uhr und telefonisch nach Vereinbarung unter 0176 458 626 59 email: |
|
Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen